Blog

Bauabnahme nach BGB und VOB: Rechte, Pflichten und Praxistipps für Handwerker
Abnahme: Der wichtigste Schritt nach der Fertigstellung Was ist überhaupt eine

Widerrufsrecht im Bauvertrag – was Sie als Unternehmer unbedingt wissen müssen!
Ein oft unterschätztes, aber enorm wichtiges Thema: das gesetzlich verankerte Widerrufsrecht

BGB-Bauvertrag 2018: Leistungsumfang, Baustellenadresse & Co. – was im Vertrag wirklich stehen sollte
In Teil 1 ging es darum, wer überhaupt Ihr Auftraggeber ist

BGB-Bauvertrag 2018: Der große Umbruch – was sich für Sie als Handwerker wirklich geändert hat
Die größte Reform im Bauvertragsrecht ist längst in Kraft – seit

Zahlungsausfall wegen Corona-Hilfe?
Öffentliche Auftraggeber und die Verantwortung gegenüber dem Handwerk „Der Staat lässt

Sie möchten keine wichtigen Infos mehr versäumen? Dann einfach den Button drücken! Tragen Sie sich in meinen Newsletter ein. Als Bonus gibt´s dazu 10 rechtskonforme Gratis-Musterbriefe!
Weitere Hilfen
Mit meinen 10 Briefen haben Sie schon einmal eine wertvolle Erstausstattung, sofort bereit zum Anwenden!
Sie brauchen noch mehr?
Gute Erfahrungen habe ich u.a. mit der Seite Bauprofessor gemacht – wahnsinnig umfangreich und zahlreiche Gratis-Formulare (leider kein Podcast – aber dafür haben Sie ja mich!).
Letzte Beiträge
- Schwierige Kunden im Baugewerbe: Wie Sie klug kommunizieren – ohne sich zu verbiegen
- Bestätigungsschreiben im Bauvertrag: So vermeiden Sie teure Fehler
- Bauvertrag kündigen als Unternehmer – wann und wie das möglich ist
- Gefahrenübergang auf der Baustelle – wann haftet der Unternehmer, wann der Bauherr?
- Privilegierung der VOB/B weg – ist das ein Beinbruch?